NAWI Projekt „Erneuerbare Energie“
Ein kleiner Flachheizkörper wird schwarz
gestrichen.
Ein Rahmen aus Brettern ermöglicht es eine
Isolierung aus Glaswolle an der Rückseite
anzubringen und bildet die Basis für die
Montage eines ausgedienten Kleinspeichers.
Da der Kleinspeicher schon stark verkalkt
war wurde er zerlegt und gereinigt. Die
Erwärmung des Wassers im Speicher solle
durch Konvektion erfolgen, daher wird er
kopfüber montiert – Warmwasser kommt
vom oberen Anschluss des Kollektors über
das lange Rohr in den Speicher. Das kühlere
Wasser fließt durch das kurze Rohr zum
unteren Anschluss des Kollektors.
Eine einfache Abdeckung aus einem Rahmen
aus Ziegellatten und herumgewickelter
Frischhaltefolie soll die Wärmeverluste durch
den kalten Wind verringern.
Mitte Dezember wurde die Anlage schließlich
getestet.
Ein Tag mit Morgenfrost aber strahlendem
Sonnenschein.
(Am Gras sieht man, dass der Winter 2013/14 bis
vor die Semesterferien eigentlich nicht
stattgefunden hat.)
Von ca. 9:30 bis 12:30 stand die Konstruktion
in der Sonne. Um die Wassertemperatur zu
testen wurde die Verschraubung rechts im
Bild geöffnet. Das heraus fließende Wasser
war so warm, dass die Kinder die Hand nur
kurz hineinhalten konnten!
In der 3. Klasse wurde mit dem Projekt -
Thermische Solarenergienutzung begonnen.
Im Werkunterricht entstand unter Leitung
von Walter Schönthaler das Modell einer
Solaranlage.
Den Härtetest musste diese dann im
Dezember bestehen, denn warmes Wasser
im Juni zu erzeugen ist ja wirklich keine
Kunst.